Archiv des Autors: Bueroheld Wasserverwalter

Methodische Untersuchungen für eine Neufassung der regionalisierten Starkregenstatistik KOSTRA-DWD – Methodological investigations for updating the regionalised extreme rainfall statistics KOSTRA-DWD

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
67. Jahrgang, Heft 3
Juni 2023

Autorin/Autor:
Uwe Haberlandt, Bora Shehu, Luisa Thiele, Winfried Willems, Henrike Stockel, Thomas Deutschländer, Thomas Junghänel & Jennifer Ostermöller

Schlagworte:
Starkregenstatistik, Regionalisierung, Unsicherheit, KOSTRA-DWD

Zitierung:
Haberlandt, U., Shehu, B., Thiele, L., Willems, W., Stockel, H., Deutschländer, T., Junghänel, T., Ostermöller, J. (2023): Methodische Untersuchungen für eine Neufassung der regionalisierten Starkregenstatistik KOSTRA-DWD. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (3), 138-150. DOI: 10.5675/HyWa_2023.3_1

 

                          

 

Betrachtungen zur Instationarität extremer Niederschläge in Deutschland – Considerations on the instationarity of extreme precipitation in Germany

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
67. Jahrgang, Heft 3
Juni 2023

Autorin/Autor:
Winfried Willems, Henrike Stockel, Uwe Haberlandt, Bora Shehu, Thomas Junghänel, Jennifer Ostermöller & Thomas Deutschländer

Schlagworte:
Starkregenstatistik, Instationarität, Trend, sprungartige Änderungen

Zitierung:
Willems, W., Stockel, H., Haberlandt, U., Shehu, B., Junghänel, T., Ostermöller, J., Deutschländer, T. (2023): Betrachtungen zur Instationarität extremer Niederschläge in Deutschland. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (3), 151-159.
DOI: 10.5675/HyWa_2023.3_2

 

                          

Veränderungen der Wasserspeicherung in Deutschland seit 2002 aus Beobachtungen der Satellitengravimetrie – Water storage changes in Germany since 2002 from satellite gravity observations

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
67. Jahrgang, Heft 2
April 2023

Autorin/Autor:
Andreas Güntner, Helena Gerdener, Eva Boergens, Jürgen Kusche, Stefan Kollet, Henryk Dobslaw, Carl Hartick, Ehsan Sharifi & Frank Flechtner

Schlagworte:
Wasserspeicherung, Wasserhaushalt, Extremereignisse, Fernerkundung, Gravimetrie

Zitierung:
Güntner, A., Gerdener, H., Boergens, E., Kusche, J., Kollet, S., Dobslaw, H., Hartick, C., Sharifi, E., Flechtner, F. (2023): Veränderungen der Wasserspeicherung in Deutschland seit 2002 aus Beobachtungen der Satellitengravimetrie. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (2), 74-89. DOI: 10.5675/HyWa_2023.2_1

 

                       

 

Saisonale Vorhersagen für Deutschland: Steigerung der Vorhersagefähigkeit globaler SEAS5 Ensemblevorhersagen mittels Bias-Korrektur – Seasonal forecasts for Germany: enhancing the predictive capability of global SEAS5 ensemble forecasts using bias correction

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
67. Jahrgang, Heft 2
April 2023

Autorin/Autor:
Jan N. Weber, Christof Lorenz, Tanja C. Portele & Harald Kunstmann

Schlagworte:
Saisonale Wettervorhersagen, Wasserverfügbarkeit, Bias-Korrektur, Performanzanalyse, Regionalisierung

Zitierung:
Weber, J.N., Lorenz, C., Portele, T.C., Kunstmann, H. (2023): Saisonale Vorhersagen für Deutschland: Steigerung der Vorhersagefähigkeit globaler SEAS5-Ensemble-Vorhersagen mittels Bias-Korrektur. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (2), 90-109.
DOI: 10.5675/HyWa_2023.2_2

           

Entwicklung einer Methode zur Anwendung des Signifikanzkriteriums Schadenspotenzial bei der Überprüfung der Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß EG-HWRM-RL – Development of a method for the application of the significance criterion damage potential in the review of the flood risk assessment according to the European Floods Directive

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
67. Jahrgang, Heft 1
Februar 2023

Autorin/Autor:
Juliane Grüneberg

Schlagworte:
EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EG-HWRM-RL), Hochwasserrisiko, Risikobewertung, Signifikanzkriterium, Schadenspotenzial, Hochwasserschaden

Zitierung:
Grüneberg, J. (2023): Entwicklung einer Methode zur Anwendung des Signifikanzkriteriums Schadenspotenzial bei der Überprüfung der Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß EG-HWRM-RL. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (1), 6-19. DOI: 10.5675/HyWa_2023.1_1

      

Verfahren zur Regionalisierung der Nitratkonzentration im Grundwasser – Methods for regionalisation of nitrate concentration in groundwater

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
67. Jahrgang, Heft 1
Februar 2023

Autorin/Autor:
Paul L. Ohlert, Martin Bach & Lutz Breuer

Schlagworte:
Grundwasser, Inverse Distanzgewichtung, Interpolation, Kriging, Nitrat, Regionalisierung, Voronoi-Verfahren

Zitierung:
Ohlert, P.L., Bach, M., Breuer, L. (2023): Verfahren zur Regionalisierung der Nitratkonzentration im Grundwasser. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (2), 20-33. DOI: 10.5675/HyWa_2023.1_2

                   

Physikalisch-basierte Simulation einer abgelaufenen Sturzflut mittels “repräsentativer Hänge” in einem ländlichen Einzugsgebiet

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 6,
Dezember 2022

Autorin/Autor:
Franziska Villinger, Ralf Loritz & Erwin Zehe

Schlagworte:
Starkregen, Sturzfluten, physikalisch-basierte Modelle, repräsentative Hänge

Zitierung:
Villinger, F., Loritz, R., Zehe, E. (2022): Physikalisch-basierte Simulation einer abgelaufenen Sturzflut mittels “repräsentativer Hänge” in einem ländlichen Einzugsgebiet  – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (6), 286-297. DOI: 10.5675/HyWa_2022.6_1

       

Das extreme Niedrigwasser des Jahres 1921 in den großen Flüssen Deutschlands im Vergleich zum Niedrigwasser 2018 – The extreme low flow of 1921 in the large German rivers in comparison with the low flow in 2018

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 5,
Oktober 2022

Autorin/Autor:
Daniel Schwandt, Martin Helms, Gerd Hübner, Jörg Uwe Belz, Wilfried Wiechmann

Schlagworte:
Niedrigwasser, hydrologische Extreme, Niedrigwasserkenngrößen, Wasserbeschaffenheit, historischer Vergleich

Zitierung:
Schwandt, D., Helms, M., Hübner, G., Belz, J.U. Wiechmann, W. (2022): Das extreme Niedrigwasser des Jahres 1921 in den großen Flüßen Deutschlands im Vergleich zum Niedrigwasser 2018 – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (5), 225-243. DOI: 10.5675/HyWa_2021.5_1

       

Analyse der Hochwassergefährdung im Ahrtal unter Berücksichtigung historischer Hochwasser – Analysis of flood hazard in the Ahr Valley considering historical floods

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 5,
Oktober 2022

Autorin/Autor:
Sergiy Vorogushyn, Heiko Apel, Matthias Kemter, Annegret H. Thieken

Schlagworte:
Extremwertstatistik, historische Hochwasser, Gefahrenkarten, Überflutungssimulation, Ahr

Zitierung:
Vorogushyn, S., Apel, H., Kemter, M., Thieken, A.H. (2022): Analyse der Hochwassergefahrdung im Ahrtal unter Berücksichtigung historischer Hochwasser – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (5), 244-254.
DOI: 10.5675/HyWa_2021.5_2

 

       

Niederschlagsdynamik

 

Detaillierte Informationsflüsse zum Wasserhaushaltsgeschehen

Folge 1: Niederschlagsdynamik

Zur Untersuchung der Niederschlagsdynamik gehört die Verteilung des Wassers auf die Kreislaufelemente Abfluss und Verdunstung, die unter anthropogenen Eingriffen sowie dem Einfluss zu den dynamischen Klimaprozessen stehen.

Niederschlagsdaten zur klima-hydrologischen Modellierung

Der Niederschlag und die Wolken spielen desgleichen eine Hauptrolle in der Beantwortung der Frage, wie sich die klimatischen Bedingungen durch die anthropogenen Einflüsse zukünftig verändern können. Ein fehlendes Verständnis der physikalisch-meteorologischen Vorgänge sowie ungenügende hydrologische Modellierungen führen wiederum dazu, dass die Charakterisierung zur Wolken- und Niederschlagsbildung sowie deren Vorhersage eine bedeutende Unsicherheit in den aktuellen Klima- und Erdsystemmodellen darstellen.

Typisierung der Niederschlagsvariationen

Die Kenntnisse über die Dynamik, der Verteilung sowie des Aufkommens des Niederschlags über der Landschaft sind elementar für die Analysen zur Wetter- und Klimabeobachtung. Ohne den sich vollziehenden Klimawandel geht man nach neuesten Studien von einer Abnahme von 12 % hinsichtlich der Rekordniederschläge wie die im Ahrtal 2021 aus. Dabei treten jedoch große regionale und jahreszeitliche Variationen auf: Für Südostasien wird zukünftig eine sommerliche Niederschlagssteigerung von 80 % simuliert, für Australien eine winterliche Abnahme der Niederschläge von 24 %. Neben der Erhöhung des Wasserdampfgehalts der Atmosphäre durch die globale Erwärmung spielen auch andere Einflussfaktoren wie regionale globale Windsysteme sowie Meereszirkulationen eine bedeutende Rolle.

Um nun die natürlichen und anthropogenen Risiken hierzu besser zu untersuchen, eindeutiger zu verstehen, früher zu erkennen und damit auch besser bewältigen zu können, befasst sich als eines der Forschungszentren zu diesem Themenbereich auch das CEDIM “Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology”, ansässig am Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT.

Die Interviewpartner

Dr. Thomas Lüllwitz, Schriftleiter der HyWa, spricht mit Dr. Susanna Mohr, der Geschäftsführerin des CEDIM und mit Dr. Uwe Ehret vom Institut für Wasser- und Gewässerentwicklung am KIT Karlsruhe.

Niedrigwasser in Thüringen – Zeitreihenanalyse von Abflüssen an Fließgewässerpegeln – Lowflow situations in Thuringia – Time series analysis of discharges at natural water courses

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 4,
August 2022

Autorin/Autor:
Nico Trauth & Ralf Haupt

Schlagworte:
Niedrigwasserabflüsse, Thüringen, Zeitreihenanalyse, Trendanalyse, Dürre, Fließgewässerpegel, Pardé-Koeffizient

Zitierung:
Trauth, N., Haupt, R. (2022): Niedrigwasser in Thüringen – Zeitreihenanalyse von Abflüssen an Fließgewässerpegeln – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (4), 178-188.
DOI: 10.5675/HyWa_2022.4_1

 

 

       

Kontinuierliche synthetische Niederschläge für stadthydrologische Bemessungen in Deutschland – Continuous synthetic precipitation for Germany for design in urban hydrology

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 3
Juni 2022

Autorin/Autor:
Uwe Haberlandt, Stefan Krämer, András Bárdossy, Anne Bartens, Philipp Birkholz, Micha Eisele, Lothar Fuchs, Ole-Christian Herrmann, Andreas Kuchenbecker, Stefanie Maßmann, Ross Pidoto, Thomas Müller, Jochen Seidel & Klaus Sympher

Schlagworte:
Niederschlagsmodell, synthetische Niederschlagsdaten, Urbanhydrologie

Zitierung:
Haberlandt, U., Krämer, S., Bárdossy, A., Bartens, A., Birkholz, P., Eisele, M., Fuchs, L., Herrmann, O.-C., Kuchenbecker, A., Maßmann, S., Pidoto, R., Müller, T., Seidel, J., Sympher, K. (2022):  Kontinuierliche synthetische Niederschläge für stadthydrologische Bemessungen in Deutschland  Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (3), 106-121. DOI: 10.5675/HyWa_2022.3_1

       

Regressionsmodelle zur Abschätzung eines klimawandelbeeinflussten zukünftigen Regenerosivitätsfaktors auf Basis von Monatswerten – Regression models for the evaluation of the rainfall factor with regard to climate change on the basis of monthly values

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 3
Juni 2022

Autorin/Autor:
Janine Köhn, Marcus Beylich, Ralph Meißner, Holger Rupp & Frido Reinstorf

Schlagworte:
R-Faktor, Erosivität, Regressionsmodell, Klimawandel, Bodenerosion

Zitierung:
Köhn, J., Beylich, M., Meißner, R., Rupp, H. Reinstorf, F. (2022): Regressionsmodelle zur Abschätzung eines klimawandelbeeinflussten zukünftigen Regenerosivitätsfaktors auf Basis von Monatswerten Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (3), 122-136.
DOI: 10.5675/HyWa_2022.3_2

 

       

Weichenstellung im Untergrund – vom Baseflow-Index zum Grundwasser-Neubildungs-Index? Switches in the subsurface – moving from a base flow to a ground water recharge index?

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 2
April 2022

Autorin/Autor:
Andreas Steinbrich, Hannes Leistert, Michael Stoelzle & Markus Weiler

Schlagworte:
Wasserhaushaltsmodellierung, Modell RoGeR, Grundwasserneubildung, Grundwasserneubildungs-Index, Baseflow-Index, Delayed Flow Index

Zitierung:
Steinbrich, A., Leistert, H., Stoelzle, M., Weiler, M.  (2022): Weichenstellung im Untergrund – vom Baseflow-Index zum Grundwasser-Neubildungs-Index? Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (2), 66-75. DOI: 10.5675/HyWa_2022.2_1

 

       

Simulation von Hochwasserereignissen in Folge lokaler Starkregen mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM – Simulation of floods caused by intense rain events with the water balance model LARSIM

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 1
Februar 2022

Autorin/Autor:
Ingo Haag, Julia Krumm, Dirk Aigner, Andreas Steinbrich & Markus Weiler

Schlagworte:
Starkregen, pluviale Hochwasser, fluviale Hochwasser, Horton-Oberflächenabfluss, LARSIM, Wasserhaushaltsmodell

Zitierung:
Haag, I., Krumm, J., Aigner, D., Steinbrich, A. & Weiler, M. (2022): Simulation von Hochwasserereignissen in Folge lokaler Starkregen mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (1), 6-27.
DOI: 10.5675/HyWa_2022.1_1

 

       

Zunehmende Starkregenintensitäten als Folge der Klimaerwärmung: Datenanalyse und Zukunftsprojektion – Increasing intensity of heavy rainfall caused by global warming: data analysis and future projections

Autorin/Autor:
Gerd Bürger, Angela Pfister & Axel Bronstert

Schlagworte:
Starkregen, kurzfristige Dauerstufe, Klimawandel, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Niederschlagsintensitäten, Multiplikatives Kaskadenmodell

Zitierung:
Bürger, G., Angela Pfister, A., Bronstert, A.  (2021): Zunehmende Starkregenintensitäten als Folge der Klimaerwärmung: Datenanalyse und Zukunftsprojektion – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65, (6), 262-271. DOI: 10.5675/HyWa_2021.6_1

           

Hydrologische Prozesse in ostafrikanischen tropischen Einzugsgebieten unter dem Einfluss der Landnutzung – Hydrological processes in East African tropical montane headwater catchments influenced by land use

Autorin/Autor:
Suzanne R. Jacobs, Björn Weeser, Mariana C. Rufino & Lutz Breuer

Schlagworte:
tropischer Bergwald; stabile Wasserisotope; Zeitreihenanalyse; Abfluss; Nitrat; Landwirtschaft


Zitierung:
Jacobs, S.R., Weeser, B., Rufino, M.C., Breuer, L. (2021): Hydrologische Prozesse in ostafrikanischen tropischen Einzugsgebieten unter dem Einfluss der Landnutzung – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65, (6), 272-283. DOI: 10.5675/HyWa_2021.6_2

 

           

Entwicklung der Tidekennwerte in den deutschen Nordseeästuaren Ems, Weser und Elbe unter dem Einfluss der Tidedynamik in der Nordsee und den Oberwasserzuflüssen – Development of the tidal parameters within the German North Sea estuaries of Ems, Weser and Elbe under the influence of the tidal dynamics in the North Sea and its surface influxes

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
65. Jahrgang, Heft 5,
Oktober 2021

Autorin/Autor:
Andra Ebener, Jens Bender, Mailin Eberle, Hartmut Hein, Jürgen Jensen, Christoph Mudersbach & Mareike Rieken

Schlagworte:
Tidedynamik, Tidekennwerte, Tidehochwasser, Tideniedrigwasser, Tidehub, Nordseeästuare, Ems, Weser, Elbe, multiple lineare Regression, Nordsee

 Zitierung:
Ebener, A., Bender, J., Eberle, M., Hein, H., Jensen, J., Mudersbach, C., Rieken, M. (2021): Entwicklung der Tidekennwerte in den deutschen Nordseeästuaren Ems, Weser und Elbe unter dem Einfluss der Tidedynamik in der Nordsee und den Oberwasserzuflüssen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65, (5), 210-222.
DOI: 10.5675/HyWa_2021.5_1

           

Langjährige Trends der Niedrigwasserkennwerte in Deutschland – Long-term trends in low flow parameters in Germany

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
65. Jahrgang, Heft 4
August 2021

Autorin/Autor:
Florian Oestermann & Christoph Mudersbach

Schlagworte:
Niedrigwasser, Trendanalyse, Sprungstelle, Pre-Whitening

 Zitierung:
Oestermann, F., Mudersbach, C. (2021): Langjährige Trends der Niedrigwasserkennwerte in Deutschland – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65, (4), 137-155.
DOI: 10.5675/HyWa_2021.4_1

 

           

Ein Konzept zur Forderung potamodromer Fischarten in staugeprägten Flüssen des Donaueinzugsgebiets am Beispiel der mittleren Iller – A concept for the support of potamodromous fish species in impounded rivers of the Danube catchment using the example of the middle river Iller

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
65. Jahrgang, Heft 4
August 2021

Autorin/Autor:
Tobias Epple, Oliver Born, Karl-Friedrich Wetzel & Arne Friedmann

Schlagworte:
Gewässerrestaurierung, Schlüsselhabitate, Fischaufstiegsanlagen, potamodrome Fischarten, Lebenszyklen

Zitierung:
Epple, T., Born, O., Wetzel, K.-F., Friedmann, A. (2021): Ein Konzept zur Forderung potamodromer Fischarten in staugeprägten Flüssen des Donaueinzugsgebiets am Beispiel der mittleren Iller – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65, (4), 156-179.
DOI: 10.5675/HyWa_2021.4_2

     

Hochwassermuster im Einzugsgebiet der Isar – Flood pattern in the Isar river catchment

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
65. Jahrgang, Heft 3
Juni 2021

Autorin/Autor:
Klaus Schneeberger, Johannes Bellinger, Moritz Samm, Matthias von Stackelberg & Tobias Lang

Schlagworte:
Hochwassermuster, zeitliche und räumliche Pegelabhängigkeit, Ausdehnung von Hochwasserereignissen

Zitierung:
Schneeberger, K., Bellinger, J., Samm, M., von Stackelberg, M., Lang, T. (2021): Hochwassermuster im Einzugsgebiet der Isar – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65, (3), 89-101.
DOI: 10.5675/HyWa_2021.3_1

 

           

Anpassung und Anwendung einer Bewertungsmethode zur Beurteilung der Ökosystemleistungen siedlungsdominierter Gewässerläufe – Adaptation and application of an assessment method for the evaluation of ecosystem services of watercourses dominated by human settlements

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
65. Jahrgang, Heft 2
April 2021

Autorin/Autor:
Marie Sauerwein, Jochen Hack & Boris Lehmann

Schlagworte:
Ökosystemleistungen, Renaturierung, siedlungsdominierte Gewässer, Indikator, River Ecosystem Service Index

Zitierung:
Sauerwein, M., Hack, J., Lehmann, B. (2021): Anpassung und Anwendung einer Bewertungsmethode zur Beurteilung der Ökosystemleistungen siedlungsdominierter Gewässerläufe. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65 (2), 46-61.
DOI: 10.5675/HyWa_2021.2_1

 

           

Ausmaß, Trends und Extrema von Dürren in der Stadt – Extent, trend and extremes of droughts in urban areas

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
65. Jahrgang, Heft 1
Februar 2021

Autorin/Autor:
Eva Paton, Johannes Vogel, Björn Kluge & Thomas Nehls

Schlagworte:
meteorologische Dürren, Hitzewellen, Compoundereignisse, standardisierter Niederschlagsindex (SPI), urbane Hydrologie

Zitierung:
Paton, E., Vogel, J., Kluge, B., Nehls, T. (2021): Ausmaß, Trends und Extrema von Dürren in der Stadt. 65, Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65 (1), 5-16.
DOI: 10.5675/HyWa_2021.1_1

 

 

           

Sensitivitätsanalyse zum Einfluss landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen auf die Abflussbildung von Agrarflächen bei Sturzflutereignissen – Sensitivity analysis of cultivation practices influencing runoff generation of agricultural land during flash flood events

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 6
Dezember 2020

Autorin/Autor:
Alexander Strom & Stephan Hannappel

Schlagworte:
Abflussbildung, Curve-Number, InVeKoS Daten, Sturzflutereignis, Bodenwasserrückhalt, Landnutzung, Bewirtschaftungsform, Ackerflächen, Mulchsaat, Direktsaat

Zitierung:
Strom, A., Hannappel, S. (2020): Sensitivitätsanalyse zum Einfluss landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen auf die Abflussbildung von Agrarflächen bei Sturzflutereignissen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (6), 270-289.
DOI: 10.5675/HyWa_2020.6_1

      
      

Experimentelle Untersuchung der Abflussbildung bei Starkregen – Experimental investigation of runoff generation following extreme precipitation

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 5
Oktober 2020

Autorin/Autor:
Fabian Ries, Lara Kirn & Markus Weiler

Schlagworte:
Sturzfluten, Starkregen, Abflussbildung, experimentelle Hydrologie

Zitierung:
Ries, F., Kirn, L., Weiler, M. (2020): Experimentelle Untersuchung der Abflussbildung bei Starkregen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (5), 221-236. DOI: 10.5675/HyWa_2020.5_1

 

      
      

Lokale hydrologische Modellierung mit globalen, alternativen Datensätzen – Local hydrological modelling containing global, alternative data sets

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 4
August 2020

Autorin/Autor:
Christoph Klingler, Matthias Bernhardt, Johannes Wesemann, Karsten Schulz & Mathew Herrnegger

Schlagworte:
Niederschlag-Abfluss-Modellierung, N-A-Modellierung, Fernerkundung, Reanalyse, Google Earth Engine, GLDAS 2.1, CFSv2, NCEP, CHIRPS Daily, GSMaP, TRMM 3B42, INCA, Mur

Zitierung:
Klingler, C. Bernhardt, M., Wesemann, J., Schulz , K., Herrnegger, M. (2020): Lokale hydrologische Modellierung mit globalen, alternativen Datensätzen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (4), 166-187. DOI: 10.5675/HyWa_2020.4_1

            
    

Das probabilistische Hochwasserschadensmodell für Wohngebäude – BN-FLEMOps – The probabilistic flood damage model for residential buildings – BN-FLEMOps

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 4
August 2020

Autorin/Autor:
Max Steinhausen, Stefan Lüdtke, Kai Schröter, Rui Figueiredo & Heidi Kreibich

Schlagworte:
Hochwasserschadensmodell, probabilistisch, Validierung, Unsicherheit, Entscheidungsfindung

Zitierung:
Steinhausen, M., Lüdtke, S., Schröter, K., Figueiredo, R., Kreibich, H. (2020): Das probabilistische Hochwasserschadensmodell für Wohngebäude – BN-FLEMOps – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (4), 188-199.  DOI: 10.5675/HyWa_2020.4_2

              
    

Regionale Entwicklung des Hochwasserrisikos unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen – Regional development of flood risk under consideration of future development

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 3
Juni 2020

Autorin/Autor:
Johannes Wesemann, Markus Eder, Helmut Habersack, Karl Hogl, Lukas Löschner, Ralf Nordbeck, Patrick Scherhaufer, Bernhard Schober, Walter Seher, Nina Zahnt, Mathew Herrnegger

Schlagworte:
Hochwasserrisiko, Schadenspotenzial, Klimawandel, Raumplanung, Landnutzungsänderung

Zitierung:
Wesemann, J., Eder, M. ,Habersack, H., Hogl, K., Löschner, L., Nordbeck, R., Scherhaufer, P., Schober, B., Seher, W., Zahnt, N., Herrnegger, M. (2020): Regionale Entwicklung des Hochwasserrisikos unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (3), 110-126. DOI: 10.5675/HyWa_2020.3_1

                       

Aquatische Makrophyten als Indikatoren für die Elementverteilung im Fließgewässer Mulde (Mitteldeutschland) – Aquatic macrophytes as indicators for element distribution in river water in the Mulde River (central Germany)

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 3
Juni 2020

Autorin/Autor:
Frank W. Junge, Sebastian Schröer, Ganbaatar Khurelbaatar, Peter Otto, Hans-Joachim Stärk, Andreas Zehnsdorf

Schlagworte:
aquatische Makrophyten, Schwermetalle, Gewässer Mulde, Schadstoffe, Bioverfügbarkeit, Akkumulation, Mitteldeutschland

Zitierung:
Junge, F.W., Schröer, S., Khurelbaatar, G., Otto, P., Stärk, H.-J., Zehnsdorf, A. (2020): Aquatische Makrophyten als Indikatoren für die Elementverteilung im Fließgewässer Mulde (Mitteldeutschland) – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (3), 127-140. DOI: 10.5675/HyWa_2020.3_2

                         

Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen – The rapid rise of groundwater after heavy rainfalls

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 2
April 2020

Autorin/Autor:
Hartmut Wittenberg, Hafzullah Aksoy, Konrad Miegel

Schlagworte:
schnelle Grundwasserneubildung, präferentielle Fließwege, Basisabfluss, Lysimeter

Zitierung:
Wittenberg, H., Aksoy, H., Miegel, K.  (2020): Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (2), 66-74.
DOI: 10.5675/HyWa_2020.2_1