Schlagwort-Archive: Klimawandel

Langfristige Änderungen der Hochwasserwahrscheinlichkeiten in Europa – Long-term changes of flood probabilities in Europe

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
67. Jahrgang, Heft 5
Oktober 2023

Autorin/Autor:
Günter Blöschl, Miriam Bertola, David Lun, Alberto Viglione, Andrea Kiss & Jürgen Komma

Schlagworte:
Hochwasser, Jährlichkeit, Klimawandel, Trendanalyse, hydrologische Bemessung, Prozessursachen, Extremwerthydrologie

Zitierung:
Blöschl, G., Bertola, M., Lun, D., Viglione, A., Kiss, A., Komma, J. (2023): Langfristige Änderungen der Hochwasserwahrscheinlichkeiten in Europa. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (5). 296-307. DOI: 10.5675/HyWa_2023.5_6

 

                           

Regressionsmodelle zur Abschätzung eines klimawandelbeeinflussten zukünftigen Regenerosivitätsfaktors auf Basis von Monatswerten – Regression models for the evaluation of the rainfall factor with regard to climate change on the basis of monthly values

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
66. Jahrgang, Heft 3
Juni 2022

Autorin/Autor:
Janine Köhn, Marcus Beylich, Ralph Meißner, Holger Rupp & Frido Reinstorf

Schlagworte:
R-Faktor, Erosivität, Regressionsmodell, Klimawandel, Bodenerosion

Zitierung:
Köhn, J., Beylich, M., Meißner, R., Rupp, H. Reinstorf, F. (2022): Regressionsmodelle zur Abschätzung eines klimawandelbeeinflussten zukünftigen Regenerosivitätsfaktors auf Basis von Monatswerten Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 66, (3), 122-136.
DOI: 10.5675/HyWa_2022.3_2

 

       

Zunehmende Starkregenintensitäten als Folge der Klimaerwärmung: Datenanalyse und Zukunftsprojektion – Increasing intensity of heavy rainfall caused by global warming: data analysis and future projections

Autorin/Autor:
Gerd Bürger, Angela Pfister & Axel Bronstert

Schlagworte:
Starkregen, kurzfristige Dauerstufe, Klimawandel, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Niederschlagsintensitäten, Multiplikatives Kaskadenmodell

Zitierung:
Bürger, G., Angela Pfister, A., Bronstert, A.  (2021): Zunehmende Starkregenintensitäten als Folge der Klimaerwärmung: Datenanalyse und Zukunftsprojektion – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 65, (6), 262-271. DOI: 10.5675/HyWa_2021.6_1

           

Regionale Entwicklung des Hochwasserrisikos unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen – Regional development of flood risk under consideration of future development

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 3
Juni 2020

Autorin/Autor:
Johannes Wesemann, Markus Eder, Helmut Habersack, Karl Hogl, Lukas Löschner, Ralf Nordbeck, Patrick Scherhaufer, Bernhard Schober, Walter Seher, Nina Zahnt, Mathew Herrnegger

Schlagworte:
Hochwasserrisiko, Schadenspotenzial, Klimawandel, Raumplanung, Landnutzungsänderung

Zitierung:
Wesemann, J., Eder, M. ,Habersack, H., Hogl, K., Löschner, L., Nordbeck, R., Scherhaufer, P., Schober, B., Seher, W., Zahnt, N., Herrnegger, M. (2020): Regionale Entwicklung des Hochwasserrisikos unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (3), 110-126. DOI: 10.5675/HyWa_2020.3_1

                       

Effekte des Klimawandels auf die Sickerwasserrate – Ein Vergleich von Ergebnissen aus Klimamodellrechnungen mit langjährigen Messungen an Grünlandlysimetern – The effects of climate change on seepage water rate – A comparison of climate model calculations with long-term measurements on grassland lysimeters

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
64. Jahrgang, Heft 1
Februar 2020

Autorin/Autor:
Janine Köhn, Ralph Meißner, Holger Rupp, Frido Reinstorf

Schlagworte:
Klimawandel, beobachtbarer Trend, Lysimeter, Sickerwasser

Zitierung:
Köhn, J., Meißner, R., Rupp, H., Reinstorf, F. (2020): Effekte des Klimawandels auf die Sickerwasserrate – Ein Vergleich von Ergebnissen aus Klimamodellrechnungen  mit langjährigen Messungen an Grünlandlysimetern – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 64, (1), 23-36. DOI: 10.5675/HyWa_2020.1_2

       

Klimawandel in Niedersachsen und mögliche Folgen für die Grundwasserbewirtschaftung: ein Review Climate change in Lower Saxony (Germany) and possible consequences for groundwater management: a review

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
63. Jahrgang, Heft 2
April 2019

Autorin/Autor:
Konstantin W. Scheihing

Schlagworte:
Klimawandel, Multimodel-Ensemble, Grundwasser, Temperatur, Niederschlag, Niedersachsen

Zitierung:
Scheihing, K.W. (2019): Klimawandel in Niedersachsen und mögliche Folgen für die Grundwasserbewirtschaftung: ein Review  – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 63, (2), 85-97; DOI: 10.5675/HyWa_2019.2_2

 

 

      

Untersuchungen zu den Auswirkungen aktueller Klimaprojektionen auf das Abfluss-Verhalten im Einzugsgebiet des Schäferbaches/Harz – Investigations of the effects of current climate projections on the runoff behavior in the catchment area of the Schäferbach/Harz Mountains

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
62. Jahrgang, Heft 3
Juni 2018

Autorin/Autor:
Marcus Beylich, Janine Köhn und Frido Reinstorf

Schlagworte:
Klimawandel, Extremhochwasser, Winterhochwasser, Schneeschmelze, Kleine Einzugsgebiete

Zitierung:
Beylich, M., Köhn, J., Reinstorf, F. (2018): Untersuchungen zu den Auswirkungen aktueller Klimaprojektionen auf das Abfluss-Verhalten im Einzugsgebiet des Schäferbaches/Harz – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 62, (3), 173-183; DOI: 10.5675/HyWa_2018,3_4

 

         

Einfluss von forstlicher Bestandesentwicklung und Klimawandel auf Wasserhaushaltskomponenten im Einzugsgebiet der Langen Bramke im Harz – Impact of forest stand development and climate change on the water budget of the Lange Bramke basin, Harz Mountains, Germany

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
62. Jahrgang, Heft 3
Juni 2018

Autorin/Autor:
Johannes Sutmöller und Henning Meesenburg

Schlagworte:
Wasserhaushalt, forstliche Einzugsgebiete, Bestandesentwicklung, Klimawandel, Trockenstressrisiko, WaSiM-ETH

Zitierung:
Sutmöller, J., Meesenburg, H. (2018): Einfluss von forstlicher Bestandesentwicklung und Klimawandel auf Wasserhaushaltskomponenten im Einzugsgebiet der Langen Bramke im Harz – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 62, (3), 184-198;
DOI: 10.5675/HyWa_2018,3_5

 

         

Vb-Zugbahnen und deren Auftreten als Serie mit Bezug zu den resultierenden Hochwassern in Bayern und Auswirkungen auf Rückhalteräume im Isareinzugsgebiet – Vb-tracks and their appearance in sequence with reference to floods in Bavaria including a case study of the impact on retention areas in the Isar catchment area

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
62. Jahrgang, Heft 2,
April 2018

Autorin/Autor:
Natalie Stahl und Michael Hofstätter

Schlagworte:
Vb-Zugbahn, Hochwasser, mehrgipflige Wellen, Rückhalteräume, Isareinzugsgebiet, Bayern, Klimawandel, DIN19700

Zitierung:
Stahl , N., Hofstätter, M. (2018): Vb-Zugbahnen und deren Auftreten als Serie mit Bezug zu den resultierenden Hochwassern in Bayern und Auswirkungen auf Rückhalteräume im Isareinzugsgebiet – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 62, (2), 77-97; DOI: 10.5675/HyWa_2018,2_2

 

         

Ermittlung von Bemessungswasserständen im Thi-Vai-Ästuar in Südvietnam unter Berücksichtigung des Klimawandels – Determination of design Levels along the Thi Vai Estuary in South Vietnam under consideration of Climate Change

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
61. Jahrgang, Heft 6
Dezember 2017

Autorin/Autor:
Kristina Fehler, Jürgen Jensen, Jens Bender, Sönke Dangendorf, Hong Quan Nguyen

Schlagworte:
Vietnam, Ästuar, Bemessungswasserstände, hydrodynamisch-numerische Modellierung, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg

Zitierung:
Fehler, K., Jensen, J., Bender, J., Dangendorf, S., Nguyen, H.Q. (2017): Ermittlung von Bemessungswasserständen im Thi Vai Ästuar in Südvietnam unter Berücksichtigung des Klimawandels –– Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 397-407; DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_3

         

Ökohydrologische Modellierung eines Einzugsgebietes in den sommerfeuchten Tropen im Kontext von Klimawandel und anthropogener Entwicklung – Eco-hydrological modeling of a tropical catchment exposed to anthropogenic pressure and climate impact

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
61. Jahrgang, Heft 6
Dezember 2017

Autorin/Autor:
Malte Lorenz, Stephanie Zeunert, Hong Quan Nguyen, Günter Meon

Schlagworte:
Ökohydrologie, Wasserqualität, Modell, Vietnam, Klimawandel

Zitierung:
Lorenz, M., Zeunert, S., Nguyen, H.Q., Meon, G. (2017): Ökohydrologische Modellierung eines Einzugsgebietes in den sommerfeuchten Tropen im Kontext von Klimawandel und anthropogener Entwicklung –– Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 408-423; DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_4

 

         

Modellgestützte Untersuchungen der Auswirkungen des Klimawandels und fortschreitender anthropogener Entwicklungen auf die Wasserqualität des tropischen Thi-Vai-Ästuars – Model-based analysis of the impacts of climate change and ongoing anthropogenic developments on the water quality of the tropical Thi Vai estuary

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
61. Jahrgang, Heft 6
Dezember 2017

Autorin/Autor:
Stephanie Zeunert, Malte Lorenz, Hong Quan Nguyen, Günter Meon

Schlagworte:
Delft3D, Hydrodynamik, Wasserqualität, Modell, Vietnam, Klimawandel, Ästuar

Zitierung:
Zeunert, S., Lorenz, M., Nguyen, H.Q., Meon, G. (2017): Modellgestützte Untersuchungen der Auswirkungen des Klimawandels und fortschreitender anthropogener Entwicklungen auf die Wasserqualität des tropischen Thi-Vai-Ästuars – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 424-436; DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_5

         

Detaillierte Nachbildung der Niedrigwasserverhältnisse in der hydrologischen Modellierung für die Ermittlung von Klimafolgen im Aller-Leine-Oker-Einzugsgebiet, Niedersachsen – Model based projection of changes in low flow situations due to climate change in the federal state of Lower Saxony

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
61. Jahrgang, Heft 4,
Juni 2017

Autorin/Autor:
Phillip Kreye, Vanessa Wörner, Marlene Gelleszun, Günter Meon

Schlagworte:
Niedrigwasser, hydrologische Modellierung, PANTA RHEI, Bodenwasserhaushalt, Klimawandel, Niedersachsen, Aller-Leine-Oker

Zitierung:
Kreye, P., Wörner, V., Gelleszun, M., Meon, G. (2017): Detaillierte Nachbildung der Niedrigwasserverhältnisse in der hydrologischen Modellierung für die Ermittlung von Klimafolgen im Aller-Leine-Oker-Einzugsgebiet, Niedersachsen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (4), 217-231; DOI: 10.5675/HyWa_2017,4_1

       

Mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Grundwasserneubildung in Niedersachsen – Potential impact of climate change on groundwater recharge in the Federal State of Lower Saxony (Germany)

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
61. Jahrgang, Heft 4,
 Juni 2017

Autorin/Autor:
Frank Herrmann, Lena Hübsch, Jörg Elbracht, Nicole Engel, Luise Keller, Ralf Kunkel, Udo Müller, Herbert Röhm, Harry Vereecken, Frank Wendland

Schlagworte:
Grundwasserneubildung, Klimawandel, Niedersachsen, mGROWA

Zitierung:
Herrmann, F., Hübsch, L., Elbracht, J., Engel, N., Keller, L., Kunkel, R., Müller, U., Röhm, H., Vereecken, H., Wendland, F. (2017): Mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Grundwasserneubildung in Niedersachsen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (4), 244-260; DOI: 10.5675/HyWa_2017,4_3

         

Ein Bemessungsansatz für wasserwirtschaftliche Infrastruktur bei instationären Bedingungen – An approach to the assessment of designing water infrastructure under nonstationary conditions

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
61. Jahrgang 2017,
Heft 2, April 2017

Autorin/Autor:
Christoph Mudersbach und Jens Bender

Schlagworte:
Jährlichkeit, Bemessung, wasserwirtschaftliche Infrastruktur, Instationarität, Extremwertstatisik, Zeitreihen, Wahrscheinlichkeit, Klimawandel

Zitierung:
Mudersbach, C. und Bender, J. (2017): Ein Bemessungsansatz für wasserwirtschaftliche Infrastruktur bei instationären Bedingungen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (2), 85-92; DOI: 10.5675/HyWa_2017,2_1

 

       

Hydrologische Untersuchungen zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Mulden-Rigolen-Systemen unter Berücksichtigung prognostizierter klimatischer Entwicklungen – Hydrological investigations for the evaluation of the efficiency of infiltration ditches considering predicted climate changes

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 61. Jahrgang 2017, Heft 1, Februar 2017

Autorin/Autor:
Frido Reinstorf, Jan Ohme, Martin Scheinert, Andrea Heilmann

Schlagworte:
Mulden-Rigolen-System, Klimawandel, Regenwasserversickerung, Abflussbildung

Zitierung:
Reinstorf, F., Ohme, J., Scheinert, M., Heilmann, A. (2017): Hydrologische Untersuchungen zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Mulden-Rigolen-Systemen unter Berücksichtigung prognostizierter klimatischer Entwicklungen – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (1), 27-35;
DOI: 10.5675/HyWa_2017,1_2

          

Analyse von Wassermenge und Wasserbeschaffenheit für Klima- und Bewirtschaftungsszenarien: Aufbau und Nutzung einer Modellkaskade für das Spreeeinzugsgebiet

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
60. Jahrgang, Heft 3,
Juni 2016

Autorin/Autor:
Ina Pohle, Hagen Koch, Kai Zimmermann, Anne Gädeke, Thomas Claus, Wilfried Uhlmann, Michael Kaltofen, Michael Redetzky, Martina Schramm, Fabian Müller, Dagmar Schoenheinz und Uwe Grünewald

Schlagworte:
Braunkohlebergbau, Klimawandel, Modellkaskade, Wasserbewirtschaftung, Wasserqualität

Zitierung:
POHLE, I., H. KOCH, K. ZIMMERMANN, A. GÄDEKE, T. CLAUS, W. UHLMANN, M. KALTOFEN, M. REDETZKY, M. SCHRAMM, F. MÜLLER, D. SCHOENHEINZ & U. GRÜNEWALD (2016): Analyse von Wassermenge und Wasserbeschaffenheit für Klima- und Bewirtschaftungsszenarien: Aufbau und Nutzung einer Modellkaskade für das Spreeeinzugsgebiet. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 60 (3), 176–195; DOI: 10.5675/HyWa_2016,3_2

    

Effekte des Klimawandels und von Reduktionsmaßnahmen auf die Nährstoffeinträge und -frachten im Elbegebiet bis zur Jahrhundertmitte

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
60. Jahrgang, Heft 3,
Juni 2016

Autorin/Autor:
Michael Roers, Markus Venohr, Frank Wechsung und Eva Nora Paton

Schlagworte:
Elbe, ISI-MIP, Klimawandel, MONERIS, Nährstoffeinträge, Nährstofffrachten, Reduktionsmaßnahmen, STARS, SWIM

Zitierung:
ROERS, M., M. VENOHR, F. WECHSUNG & E.N. PATON (2016): Effekte des Klimawandels und von Reduktionsmaßnahmen auf die Nährstoffeinträge und -frachten im Elbegebiet bis zur Jahrhundertmitte. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 60 (3), 196–212; DOI: 10.5675/HyWa_2016,3_3

    

Simulation des Grundwasserhaushalts in ausgewählten Niederungsgebieten an der deutschen Ostseeküste

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
60. Jahrgang, Heft 2,
April 2016

Autorin/Autor:
Stefanie Kliesch, Leonore Behr, Thomas Salzmann und
Konrad Miegel

Schlagworte:
Grundwasser, Klimawandel, Modellierung, Niederungsgebiete, Salzgehalt, Wasserhaushalt

Zitierung:
KLIESCH, S., L. BEHR, T. SALZMANN & K. MIEGEL (2016): Simulation des Grundwasserhaushalts in ausgewählten Niederungsgebieten an der deutschen Ostseeküste. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 60 (2), 108–118; DOI: 10.5675/HyWa_2016,2_1

Bedeutung hydrometeorologischer Extremereignisse im Kontext des Klimawandels für die Trinkwasserhygiene in Deutschland und Mitteleuropa

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
59. Jahrgang, Heft 5,
Oktober 2015

Autorin/Autor:
Daniel Karthe

Schlagworte:
Hydrometeorologische Extremereignisse, Klimawandel, Trinkwasserhygiene, Trinkwasserversorgung

Zitierung:
KARTHE, D. (2015): Bedeutung hydrometeorologischer Extremereignisse im Kontext des Klimawandels für die Trinkwasserhygiene in Deutschland und Mitteleuropa. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 264–270; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_7

Klimabedingte Änderung von Hochwasserabflüssen im Aller-Leine-Einzugsgebiet – eine Fallstudie mit HBV-IWW

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
59. Jahrgang, Heft 4,
August 2015

Autorin/Autor:
Markus Wallner und Uwe Haberlandt

Schlagworte:
Extremabflüsse, hydrologische Modellierung, Klimawandel

Zitierung:
WALLNER, M. & U. HABERLANDT (2015): Klimabedingte Änderung von Hochwasserabflüssen im Aller-Leine-Einzugsgebiet – eine Fallstudie mit HBV-IWW. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (4), 174–183; DOI: 10.5675/HyWa_2015,4_4

Neubewertung der Auswirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbegebiet

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
59. Jahrgang, Heft 3,
Juni 2015

Autorin/Autor:
Michael Roers und Frank Wechsung

Schlagworte:
Abfluss, Klimawandel, Quantifizierung der Änderungen, STARS, SWIM, Wasserhaushalt Elbe

Zitierung:
ROERS, M. & F. WECHSUNG (2015): Neubewertung der Auswirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbegebiet. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (3), 109–119; DOI: 10.5675/HyWa_2015,3_3

Wie gut können wir vergangene und zukünftige Veränderungen des Wasserhaushalts quantifizieren?

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 56. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2012

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
56. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2012

Autor/Autorin:
Bruno Merz, Thomas Maurer und Knut Kaiser

Schlagworte:
Klimawandel, Quantifizierung, Umgang mit hydrologischen Veränderungen, Veränderungen Vergangenheit, Veränderungen zukünftig, Wasserhaushalt

Zitierung:
Merz, B., Maurer, T. & Kaiser, K. (2012) Wie gut können wir vergangene und zukünftige Veränderungen des Wasserhaushalts quantifizieren?
DOI: 10.5675/HyWa_2012,5_1

 

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Niedermooren in Baden-Württemberg

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 54. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2010

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
54. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2010

Autor/Autorin:
Peter Wattendorf, Jörg Niederberger, Otto Ehrmann und Werner Konold

Schlagworte:
Klimawandel, Niedermoor, Standorteigenschaften, Vulnerabilität, Wasserhaushalt

Bei der Betrachtung und Analyse von Auswirkungen des Klimawandels auf hydrologische Prozesse liegen die Schwerpunkte auf Projektionen und Prognosen zukünftigen Abflussgeschehens, potentieller Hochwassergefährdungen und Grundwasserneubildung. Im naturschutzfachlichen Bereich wurde bislang sowohl auf nationaler als auch regionaler Ebene meist auf der Basis von Temperaturänderungen versucht, Verschiebungen von Artarealen zu prognostizieren und daraus die zukünftige Vegetation sowie Extinktionsrisiken für Arten aufgrund ihrer Temperaturpräferenzen abzuleiten (Chmielewski et al. 2005, Pompe et al. 2009). Weit weniger Beachtung wird bisher dem Standort als Gefüge aller auf die Vegetation einwirkender abiotischer Faktoren geschenkt. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass der Klimawandel neben der Erhöhung der Temperatur weitere Standortfaktoren verändert. Hier ist in erster Linie der Wasserhaushalt zu nennen (Herbst & Hörmann 1998). Niedermoore sind wie alle wasserbeeinflussten Biotope in ihrer Entstehung, Verbreitung, Ausprägung und ihrem ökologischen Wert eng an den regionalen oder lokalen Wasserhaushalt gebunden. Es wird deshalb angenommen, dass der Klimawandel diese Habitate und die in ihnen vorkommenden Artengemeinschaften tiefgreifend beeinflussen wird (IPCC 2001). Pflanzen der Feuchtgebiete sind aufgrund ihrer Angepasstheit an bestimmte Wasserhaushaltsregime unter der speziellen Faktorenkombination aus Temperatur, Niederschlag und Verdunstung besonders vulnerabel gegenüber Klimaänderungen (Dawson et al. 2003). Mit Hilfe modellierter Wasserhaushaltsszenarien wird am Beispiel zweier Niedermoor-Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg, dem „Erlenbruch Lichteler Landturm“ und dem „Birkenweiher“, gezeigt, wie sich Klimaänderungen auf Wasserhaushalt, Standorteigenschaften und Vegetation auswirken können.

Szenarioanalysen zur Wasserverfügbarkeit und zum Wasserbedarf im Einzugsgebiet der Mulde unter den Bedingungen des Globalen Wandels

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 52. Jahrgang, Heft 6, Dezember 2008

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
52. Jahrgang, Heft 6,
Dezember 2008

Autor/Autorin:
Hagen Koch, Kai Mazur, Uwe Grünewald, Michael Kaltofen und Malte Grossmann

Schlagworte:
Klimawandel, Szenarioanalysen, Wasserbedarf, Wasserverfügbarkeit

Im Projekt GLOWA-Elbe werden die möglichen Auswirkungen des Klimawandels und der sozioökonomischen Entwicklung auf die Wasserverfügbarkeit und den Wasserbedarf im Einzugsgebiet der Elbe (ca. 150.000 km2) untersucht. Die mit unterschiedlichen Modellen erzeugten Daten bezüglich des zukünftigen natürlichen Wasserdargebots unter Einbeziehung des Klimawandels bzw. des Wasserbedarfs unter Berücksichtigung sozioökonomischer und technologischer Trends bilden die Eingangsdaten für ein Wasserbewirtschaftungsmodell, das für die Gesamtelbe entwickelt wurde. Mittels entsprechender Szenarioanalysen werden mögliche zukünftige Entwicklungen erfasst und bewertet. In diesem Artikel werden Ergebnisse für das Teileinzugsgebiet der Mulde (ca. 7.400 km2) vorgestellt. Insbesondere werden die Auswirkungen des Klimawandels und der sozioökonomischen Entwicklung auf die Wasserwirtschaft diskutiert.

Bewertung der aktuellen und zukünftigen Wasserverfügbarkeit des Ouémé Einzugsgebiets (Benin, Westafrika) für ein integriertes Wasserressourcenmanagement mit Hilfe des Entscheidungsunterstützungsmodells WEAP

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 53. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2009

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
53. Jahrgang, Heft 5,
Oktober 2009

Autor/Autorin:
Britta Höllermann, Bernd Diekkrüger und Simone Giertz

Schlagworte:
IWRM, Klimawandel, sozioökonomischer Wandel, Szenarienanalyse, Wasserbedarf, WEAP Modellierung

Obwohl Benin nicht zu den Ländern zählt, die von physischem Wassermangel betroffen sind, entstehen während der Trockenzeit Versorgungslücken. Studien haben zudem gezeigt, dass vor allem die ländliche Bevölkerung des Landes nicht ausreichend mit Wasser versorgt wird. Im Zuge der zu erwartenden klimatischen Veränderung ist eine Bewertung der nationalen Wasserverfügbarkeit daher ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen und für eine Verbesserung der Lebensbedingungen. Mittels des Entscheidungsunterstützungsmodells WEAP wurde die heutige und zukünftige Wasserbilanz (bis 2025) des Ouémé, des größten Einzugsgebiets Benins, unter Berücksichtigung von Klima und sozioökonomischem Wandel modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Konkurrenz um die in der Trockenzeit knappe Ressource Wasser verschärfen wird. Einer stärkeren Erschließung des Grundwassers stehen finanzielle und institutionelle Probleme gegenüber. Weiterhin verschärfen im Zuge des Klimawandels rückläufige Grundwassererneuerungsraten die Situation und erfordern ein angepasstes Management. Obwohl Modell- und Datenunsicherheiten vorhanden sind, bietet WEAP eine solide Grundlage, um Entscheidungsträger bei der Entwicklung von Handlungsoptionen für ein nachhaltiges und integriertes Wasserressourcenmanagement zu unterstützen.

 

Wirkungsabschätzung von Unsicherheiten der Klimamodellierung in Abflussprojektionen – Auswertung eines Multimodell-Ensembles im Rheingebiet

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 53. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2009

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
53. Jahrgang, Heft 5,
Oktober 2009

Autor/Autorin:
Peter Krahe, Enno Nilson, Maria Carambia, Thomas Maurer, Lorenzo Tomassini, Katharina Bülow, Daniela Jacob und Hans Moser

Schlagworte:
Abflussprojektion, Anpassungsmaßnahmen, Binnenschifffahrt, globale Klimaprojektion, Klimawandel, Multimodell Ensemble, regionale Klimaprojektion, Unsicherheitsanalyse

Im Rahmen nationaler Forschungsprojekte und des EU-Forschungsprojektes ENSEMBLES steht ein ständig zunehmendes, durch verschiedene Kombinationen von globalen und regionalen Simulationen dynamischer und statistischer Klimamodelle erzeugtes Ensemble von Klimaprojektionen zur Verfügung. Dieses wurde unter Verwendung des als Wasserhaushaltsmodell betriebenen hydrologischen Modells HBV-SMHI in ein entsprechendes Ensemble von Abflussprojektionen an Pegelmessstationen des internationalen Rheineinzugsgebiets transformiert. Die statistische Analyse dieses Ensembles liefert nicht nur eine Abschätzung der Bandbreite der künftig möglichen Änderung relevanter Abflusskenngrößen, sondern ermöglicht es auch, den relativen Beitrag systembedingter (aleatorischer) und methodisch bedingter (epistemischer) Unsicherheiten zu unterscheiden. Dies bildet eine wichtige Grundlage für die Bewertung von Klima- und Abflussprojektionen im Hinblick auf die Beantwortung von Fragen zur Notwendigkeit und Wirksamkeit möglicher verkehrswasserwirtschaftlicher Anpassungsmaßnahmen. Die Vorgehensweise wird am Beispiel des vieljährigen mittleren monatlichen Abflusses (MoMQ) am Pegel Köln in der Periode 2021-2050 sowie anhand von Änderungssignalen des MoMQ an den Pegeln Köln/Rhein und Raunheim/Main im Vergleich der Perioden 2021-2050 und 1971-2000 illustriert. Die Datengrundlagen sind noch zu ergänzen sowie einer umfassenderen Analyse und Bewertung zu unterziehen. Es zeigt sich jedoch bereits jetzt, dass bei der Diskussion der möglichen Änderung im Abflussverhalten großer Flüsse in Folge des globalen Klimawandels weder die dem Klimasystem innewohnende Variabilität noch die sich aus der Modellierung des globalen Klimas ergebende Unsicherheit vernachlässigt werden darf. Die Unsicherheit, die den Regionalisierungsverfahren zuzuschreiben ist, nimmt sich im Vergleich dazu gering aus.

Modelluntersuchungen zur Veränderung von Hochwasserscheitelabflüssen im deutschen Elbelauf unter dem Einfluss möglicher Klimaänderungen

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 53. Jahrgang, Heft 3, Juni 2009

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
53. Jahrgang, Heft 3,
Juni 2009

Autor/Autorin:
Carsten Schmidt, Michael Wagner, Robert Schwarze, Peter Burek und Silke Rademacher

Schlagworte:
Elbe, Extremwertstatistik, Hochwasser, Klimamodell, Klimawandel, Modellunsicherheiten, Niederschlag-Abfluss-Modell, Wellenablaufmodell

Modelluntersuchungen zur Veränderung von Hochwasserscheitelabflüssen im deutschen Elbelauf unter dem Einfluss möglicher Klimaänderungen

Weltweit zeigt sich, dass natürliche Systeme bereits auf die regionalen Klimaänderungen reagieren. Dies ist eine der Hauptaussagen des 2007 veröffentlichten 4. Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Auch das Einzugsgebiet der Elbe wird hiervon nicht unbeeinflusst bleiben. Innerhalb der BMBF-Initiative “Risikomanagement extremer Ereignisse” (RIMAX) wurde dazu unter dem Schwerpunkt “Analysieren, Vorhersagen, Warnen” das Forschungsvorhaben “Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten – am Beispiel der Elbe” (VERIS-Elbe) bearbeitet. Neben einer Modellierung der Hochwassergefahr unter Berücksichtigung von Klimaszenarien wurden in VERIS-Elbe auch die Vulnerabilität und Schadensentstehung auf der Makroskala raumzeitlich hochauflösend simuliert und Möglichkeiten des integrierten Risiko-Managements aufgezeigt.

Im Fokus des hier vorgestellten hydrologischen Teilthemas von VERIS-Elbe steht die Anwendung eines komplexen Modellsystems zur Berechnung der Veränderungen von Scheitelabflüssen extremer Hochwasserereignisse unter dem Einfluss ausgewählter zukünftiger Klimaprojektionen. Es ist zu prüfen, ob die unter dem Klimawandel meist vermutete Verschärfung der Hochwassersituation auch für das Elbeeinzugsgebiet signifikant nachgewiesen werden kann. Die Möglichkeiten und Grenzen des für das Einzugsgebiet der Elbe erprobten Modellsystems werden dabei näher erläutert. Als Ergebnis der Untersuchungen liegen Längsschnitte von Hochwasserabflüssen bestimmter Auftretenswahrscheinlichkeiten für den deutschen Elbelauf vor, welche Aussagen zur Wirkung veränderter meteorologischer Randbedingungen auf die Hochwassersituation an der Elbe ermöglichen. Die Aussagen beziehen sich dabei auf gegenwärtig vorliegende regionale Prognosen des Klimawandels.

Damit wird die Grundlage für weitergehende Untersuchungen zur Veränderung des Risikos extremer Hochwasser, z.B. für die Schadensmodellierung innerhalb von VERIS-Elbe geschaffen.