Schlagwort-Archive: Vietnam
Räumliche und zeitliche Variabilität der Wassermenge und Wasserqualität des Thi-Vai-Einzugsgebietes in Südvietnam – Datenanalyse eines Monitoringprogramms – Spatial and temporal variability of water quantity and water quality of the Thi Vai catchment in southern Vietnam – Data analysis of a monitoring program
Autorin/Autor:
Thi Thu Huyen Le, Malte Lorenz, Stephanie Zeunert, Cong Vu Nguyen, Günter Meon
Schlagworte:
Monitoring, Wassermenge, Wasserqualität, Ästuar, Vietnam
Zitierung:
Le, T.T.H., Lorenz, M., Zeunert, S., Nguyen, C.V., Meon, G. (2017): Räumliche und zeitliche Variabilität der Wassermenge und Wasserqualität des Thi-Vai-Einzugsgebietes in Südvietnam – Datenanalyse eines Monitoringprogramms –– Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 370-382; DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_1
Fachartikel_HyWa_6_2017_Le
Inhaltsverzeichnis Heft 6, 2017
Vorwort Heft 6, 2017
Klimaprojektionen für die hydrologische Modellierung in Südvietnam – Climate Projections for Hydrological Modeling in Southern Vietnam
Autorin/Autor:
David Schubert, Roderick van der Linden, Andreas H. Fink, Jack Katzfey, Tan Phan-Van, Klaus Maßmeyer, Joaquim G. Pinto
Schlagworte:
Niederschlag, Temperatur, Vietnam, Bias-Korrektur, Quantile Mapping (QM), lineare
Regression, historisches Klima, projiziertes Klima
Zitierung:
Schubert, D., van der Linden, R., Fink, A.H., Katzfey, J., Phan-Van, T., Maßmeyer, K., und Pinto, J.G. (2017): Klimaprojektionen für die hydrologische Modellierung in Südvietnam –– Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 383-396; DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_2
Fachartikel_HyWa_6_2017_Schubert
Inhaltsverzeichnis Heft 6, 2017
Vorwort Heft 6, 2017
Ermittlung von Bemessungswasserständen im Thi-Vai-Ästuar in Südvietnam unter Berücksichtigung des Klimawandels – Determination of design Levels along the Thi Vai Estuary in South Vietnam under consideration of Climate Change
Autorin/Autor:
Kristina Fehler, Jürgen Jensen, Jens Bender, Sönke Dangendorf, Hong Quan Nguyen
Schlagworte:
Vietnam, Ästuar, Bemessungswasserstände, hydrodynamisch-numerische Modellierung, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg
Zitierung:
Fehler, K., Jensen, J., Bender, J., Dangendorf, S., Nguyen, H.Q. (2017): Ermittlung von Bemessungswasserständen im Thi Vai Ästuar in Südvietnam unter Berücksichtigung des Klimawandels –– Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 397-407; DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_3
Fachartikel_HyWa_6_2017_Fehler
Inhaltsverzeichnis Heft 6, 2017
Vorwort Heft 6, 2017
Ökohydrologische Modellierung eines Einzugsgebietes in den sommerfeuchten Tropen im Kontext von Klimawandel und anthropogener Entwicklung – Eco-hydrological modeling of a tropical catchment exposed to anthropogenic pressure and climate impact
Autorin/Autor:
Malte Lorenz, Stephanie Zeunert, Hong Quan Nguyen, Günter Meon
Schlagworte:
Ökohydrologie, Wasserqualität, Modell, Vietnam, Klimawandel
Zitierung:
Lorenz, M., Zeunert, S., Nguyen, H.Q., Meon, G. (2017): Ökohydrologische Modellierung eines Einzugsgebietes in den sommerfeuchten Tropen im Kontext von Klimawandel und anthropogener Entwicklung –– Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 408-423; DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_4
Fachartikel_HyWa_6_2017_Lorenz
Inhaltsverzeichnis Heft 6, 2017
Vorwort Heft 6, 2017
Modellgestützte Untersuchungen der Auswirkungen des Klimawandels und fortschreitender anthropogener Entwicklungen auf die Wasserqualität des tropischen Thi-Vai-Ästuars – Model-based analysis of the impacts of climate change and ongoing anthropogenic developments on the water quality of the tropical Thi Vai estuary
Autorin/Autor:
Stephanie Zeunert, Malte Lorenz, Hong Quan Nguyen, Günter Meon
Schlagworte:
Delft3D, Hydrodynamik, Wasserqualität, Modell, Vietnam, Klimawandel, Ästuar
Zitierung:
Zeunert, S., Lorenz, M., Nguyen, H.Q., Meon, G. (2017): Modellgestützte Untersuchungen der Auswirkungen des Klimawandels und fortschreitender anthropogener Entwicklungen auf die Wasserqualität des tropischen Thi-Vai-Ästuars – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 424-436; DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_5
Fachartikel_HyWa_6_2017_Zeunert
Inhaltsverzeichnis Heft 6, 2017
Vorwort Heft 6, 2017
Entwicklung einer Basisversion eines Managementsystems für die regionale Wasserwirtschaft einer Küstenzone in Vietnam – Development of a basic version of a management system for the regional water resources management of a coastal zone in Vietnam
Autorin/Autor:
Günter Meon, Malte Lorenz, Andreas Koch, Stephanie Zeunert, Thi Thu Huyen Le, Matthias Pätsch, Hong Quan Nguyen
Schlagworte:
Wassermanagementsystem, GIS, Vietnam, Thi-Vai-Ästuar, ökohydrologische Modellierung, Wasserqualitätsmodellierung, Wasserverschmutzung
Zitierung:
Meon, G., Lorenz, M., Koch, A., Zeunert, S., Le, T.T.H., Pätsch, M., Nguyen H.Q. (2017): Entwicklung einer Basisversion eines Managementsystems für die regionale Wasserwirtschaft einer Küstenzone in Vietnam –– Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 61, (6), 437-449;
DOI: 10.5675/HyWa_2017,6_6
Fachartikel_HyWa_6_2017_Meon
Inhaltsverzeichnis Heft 6, 2017
Vorwort Heft 6, 2017
Überschlägige Wasserbilanz zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung auf Einzugsgebietsebene für das Integrierte Wasserressourcen-Management in Vietnam
Autor/Autorin:
Sandra Greassidis, Andreas Borgmann, Nils Führer, Sylvia Jaschinski, Christian Jolk, Harro Stolpe und Björn Zindler
Schlagworte:
Entscheidungsunterstützung, GIS, Vietnam, Wasserbedarf, Wasserbilanz, Wasserressource
Das Deutsch-Vietnamesische FuE-Vorhaben „Integriertes Wasserressourcen-Management Vietnam (IWRM-Vietnam)“ entwickelt auf Flussgebietsebene GIS-basierte Instrumente zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung. Im Fokus steht die Wasserbilanzierung und die Abschätzung des bestehenden Kontaminationsrisikos für die Wasserressourcen in drei Regionen in Vietnam. Die Instrumente zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung werden in enger Kooperation mit den vietnamesischen Institutionen und Behörden entwickelt. Der Artikel beleuchtet die Wasserbilanzierung als Teil der Gesamtmethode. Das Water Balance Tool dient der Abschätzung des Wasserbedarfs und stellt diesen den verfügbaren Wasserressourcen gegenüber, um mögliche Defizite und Überschüsse zu identifizieren. Mittels eines Ranking Tools findet eine Gesamtbeurteilung der Ergebnisse statt. So können Gebiete mit einer erhöhten Problemintensität und prioritärem Handlungsbedarf ausgewiesen werden.