Schlagwort-Archive: Phosphor

Charakterisierung des Wasser- und Nährstoffhaushalts im ländlichen Tieflandeinzugsgebiet der Kielstau – Characterisation of the water and nutrient balance in the rural lowland catchment of the Kielstau

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
62. Jahrgang, Heft 3
Juni 2018

Autorin/Autor:
Paul D. Wagner, Georg Hörmann, Britta Schmalz und Nicola Fohrer

Schlagworte:
Stickstoff, Phosphor, Messreihen, Norddeutschland

Zitierung:
Wagner, P.D., Hörmann, G., Schmalz, B., Fohrer, N. (2018): Charakterisierung des Wasser- und Nährstoffhaushalts im ländlichen Tieflandeinzugsgebiet der Kielstau – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 62, (3), 145-158; DOI: 10.5675/HyWa_2018,3_2

 

 

         

Übersichtsbeitrag zu Untersuchungen zum Nährstoffaustrag im künstlich entwässerten Tieflandeinzugsgebiet der Zarnow, Mecklenburg-Vorpommern – Overview about investigations on nutrient losses in the tile-drained lowland catchment Zarnow (Mecklenburg- Western Pomerania)

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
62. Jahrgang, Heft 3
Juni 2018

Autorin/Autor:
Petra Kahle, Andreas Bauwe und Bernd Lennartz

Schlagworte:
Dränage, Nitrat, Phosphor, Stoffeintrage, Einzugsgebiet, Hydrologie

Zitierung:
Kahle, P., Bauwe, A., Lennartz, B. (2018): Übersichtsbeitrag zu Untersuchungen zum Nährstoffaustrag im künstlich entwässerten Tieflandeinzugsgebiet der Zarnow, Mecklenburg-Vorpommern – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 62, (3), 159-172; DOI: 10.5675/HyWa_2018,3_3

 

         

Beitrag von Ockerflocken zum P-Austrag gedränter Standorte in Nordostdeutschland – The role of ochre flocs for the discharge of phosphorus at drained sites in Northeastern Germany

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
60. Jahrgang, Heft 5,
Oktober 2016

Autorin/Autor:
Petra Kahle, Dana Zimmer und Christel Baum

Schlagworte:
Dränung, Ocker, Phosphor, Stoffaustrag

Zitierung:
Kahle, P., D. Zimmer, C. Baum (2016): Beitrag von Ockerflocken zum P-Austrag gedränter Standorte in Nordostdeutschland – Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 60 (5), 294-302; DOI: 10.5675/HyWa_2016,5_1

 

 

        

Die Bedeutung von Sedimentuntersuchungen bei der Auswahl geeigneter Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen

Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung
46. Jahrgang, Heft 1,
Februar 2002

Autorin/Autor:
Jörg Lewandowski, lnke Schauser und Michael Hupfer

Schlagworte:
Sediment, Phosphor, Grundwasser

ln diesem Artikel wird beschrieben, welche Sedimentuntersuchungen im Vorfeld von Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollten und wie sie interpretiert werden können , um zur Entwicklung einer optimalen Strategie zur Verbesserung der Wasserqualität eutrophierter Gewässer beizutragen. Am Fallbeispiel des Leipziger Auensees wird gezeigt, wie hypolimnische Phosphor-Akku mulation, Tiefenprofile des Gesamtphosphors und seiner Fraktionen im Sediment sowie Porenwasser-Konzentrationsgradienten verwendet werden können, um daraus Fluxe, Umsätze und die zeitliche Reichweite des Sediment-Phosphor-Pools zu berechnen. Setzt man den im Sediment gespeicherten Phosphor-Pool in Beziehung zu den Phosphor-Freisetzungsraten, die mit dem Fick’schen Gesetz aus den Konzentrationsgradienten berechnet wurden, so zeigt sich , dass der aus dem Sediment mobilisierbare Phosphor-Pool innerhalb weniger Monate erschöpft wäre und deshalb keine langfristige interne Netto-Phosphor-Belastung bedingen kann. Auf der Grundlage der Sedimentuntersuchungen und der externen Phosphor-Einträge werden die Erfolgsaussichten verschiedener interner Therapieverfahren diskutiert. Im Falle des Auensees sind vor allem externe Maßnahmen wie die Reduktion von Phosphor im zufließenden Grundwasser notwendig und ausreichend, um die Phosphor-Konzentration im Wasserkörper nachhaltig zu senken.