Zitierung: Junge, F.W. (2015): Der Bitterfelder Muldestausee als Sediment- und Schadstoffsenke. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (6), 354–365; DOI: 10.5675/HyWa_2015,6_5
Zitierung: König, F., K.-H. Jährling & I. Quick (2015): Hydromorphologische Methoden zur Beurteilung von Breitenverhältnissen am Beispiel der Elbe. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (6), 366–379; DOI: 10.5675/HyWa_2015,6_6
Zitierung: Krüger, F., M. Scholz, M. Kreibich & M. Baborowski (2015): Sedimentrückhalt in den Elbauen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (6), 380–395; DOI: 10.5675/HyWa_2015,6_7
Zitierung: Schwartz, R., M. Bergemann & I. Keller (2015): Entwicklung der partikulären Schadstoffbelastung der Elbe. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (6), 396–413; DOI: 10.5675/HyWa_2015,6_8
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59. Jahrgang, Heft 6, Dezember 2015
Autorin/Autor: René Schwartz, Günther Eichweber, Ingo Entelmann, Ilka Keller, Klaus Rickert-Niebuhr, Henrich Röper und Christine Wenzel
Schlagworte: Altsedimente, Baggergut, Elbe, Flussgebietsgemeinschaft, Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, Tideelbe, Schadstofffracht, Sedimentmanagement, Sedimentqualität, Wasserrahmenrichtlinie
Zitierung:
Schwartz, R., G. Eichweber, I. Entelmann, I. Keller, K. Rickert-Niebuhr, H. Röper & C. Wenzel (2015): Aspekte des Schadstoff-Sedimentmanagements im Bereich der Tideelbe. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (6), 414–426; DOI: 10.5675/HyWa_2015,6_9
Zitierung:
GUDERA, T. & A. MORHARD (2015): Hoch aufgelöste Modellierung des Bodenwasserhaushalts und der Grundwasserneubildung mit GWN-BW. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 205–216; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_1
Zitierung:
HARTWICH, J., J. BÖLSCHER, A. SCHULTE, M. SCHMIDT, C. PFLUGMACHER & D. MURACH (2015): Das Transpirationswasserdargebot als steuernder Faktor für die Produktion von Energie aus Weiden in Kurzumtriebsplantagen – Abschätzung des Bioenergiepotenzials für Deutschland. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 217–226; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_2
Zitierung:
Ulrich, U., C. KRÜGER, G. Hörmann & N. Fohrer (2015): Datenlage zur Belastung der Kleingewässer durch Pestizide in Deutschland: ein Statusbericht. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 227–238; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_3
Zitierung:
GRUNDMANN, J. & N. SCHÜTZE (2015): Technisch-methodische Herausforderungen und Lösungsansätze für die optimale Bewirtschaftung gekoppelter Grundwasser-Landwirtschaft-Hydrosysteme in ariden und semiariden Küstenregionen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 240–246; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_4
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2015
Autorin/Autor:
Uwe Haberlandt
Schlagworte:
Abfluss, Klimavariablen, Optimierung von Talsperrensystemen, Speicherplanung, stochastische Simulation
Zitierung:
HABERLANDT, U. (2015): Stochastische Simulation täglicher Abflüsse für die Speicherplanung unter Berücksichtigung von Klimaänderungen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 247–254; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_5
Zitierung:
HÖLLERMANN, B. & M. EVERS (2015): Ein risikobasiertes Integrations- und Analysekonzept zur Berücksichtigung von Unsicherheiten bei wasserwirtschaftlichen Entscheidungen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 255–263; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_6
Zitierung:
KARTHE, D. (2015): Bedeutung hydrometeorologischer Extremereignisse im Kontext des Klimawandels für die Trinkwasserhygiene in Deutschland und Mitteleuropa. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 264–270; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_7
Zitierung:
SCHNEEBERGER, K., M. HUTTENLAU & J. STÖTTER (2015): Probabilistisches Modell zur Analyse des räumlich differenzierten Hochwasserrisikos. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (5), 271–277; DOI: 10.5675/HyWa_2015,5_8
Zitierung:
CASPER, M. C., O. GRONZ & P. GEMMAR (2015): Prozesstreue Parametrisierung und Kalibrierung eines Wasserhaushaltsmodells. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (4), 136–144; DOI: 10.5675/HyWa_2015,4_1
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59. Jahrgang, Heft 4, August 2015
Autorin/Autor:
Svenja Fischer und Andreas Schumann
Schlagworte:
Abflussspende, Gebietsgröße, polynomieller Zusammenhang, Wahl des Regressionsmodells
Zitierung:
FISCHER, S. & A. SCHUMANN (2015): Statistische Probleme bei der Schätzung von Abflussspendendiagrammen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (4), 145–154; DOI: 10.5675/HyWa_2015,4_2
Zitierung:
PETRY, U., J. DIETRICH, K. FÖRSTER, M. WALLNER, C. BERNDT, G. MEON & U. HABERLANDT (2015): Ein Ansatz zur Validierung von Klimamodelldaten als Basis für die Interpretation von wasserwirtschaftlichen Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (4), 155–173; DOI: 10.5675/HyWa_2015,4_3
Zitierung:
WALLNER, M. & U. HABERLANDT (2015): Klimabedingte Änderung von Hochwasserabflüssen im Aller-Leine-Einzugsgebiet – eine Fallstudie mit HBV-IWW. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (4), 174–183; DOI: 10.5675/HyWa_2015,4_4
Zitierung:
GELLESZUN, M., P. KREYE & G. MEON (2015): Lexikografische Kalibrierungsstrategie für eine effiziente Parameterschätzung in hochaufgelösten Niederschlag-Abfluss-Modellen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (3), 84–95; DOI: 10.5675/HyWa_2015,3_1
Zitierung:
MEHL, D., T.G. HOFFMANN, V. FRISKE, E. KOHLHAS, C. LINNENWEBER, C. MÜHLNER & K. PINZ (2015): Der Wasserhaushalt von Einzugsgebieten und Wasserkörpern als hydromorphologische Qualitätskomponentengruppe nach WRRL – der induktive und belastungsbasierte Ansatz des Entwurfs der LAWA-Empfehlung. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (3), 96–108; DOI: 10.5675/HyWa_2015,3_2
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59. Jahrgang, Heft 3, Juni 2015
Autorin/Autor:
Michael Roers und Frank Wechsung
Schlagworte:
Abfluss, Klimawandel, Quantifizierung der Änderungen, STARS, SWIM, Wasserhaushalt Elbe
Zitierung:
ROERS, M. & F. WECHSUNG (2015): Neubewertung der Auswirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbegebiet. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (3), 109–119; DOI: 10.5675/HyWa_2015,3_3
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59. Jahrgang, Heft 2, April 2015
Autorin/Autor:
Peter Kienzler, Norina Andres, Daniel Näf-Huber und
Massimiliano Zappa
Schlagworte:
Extreme Hochwasser, extreme Niederschläge, Niederschlag-Abfluss-Modellierung, Probable Maximum Flood, PMF,
Probable Maximum Precipitation, PMP
Zitierung: KIENZLER, P., N. ANDRES, D. NÄF-HUBER & M. ZAPPA (2015): Herleitung extremer Niederschläge und Hochwasser im Einzugsgebiet des Sihlsees für einen verbesserten Hochwasserschutz der Stadt Zürich. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (2), 48–58; DOI: 10.5675/HyWa_2015,2_1
Zitierung:
SCHICK, S., O. RÖSSLER & R. WEINGARTNER (2015): Saisonale Abflussprognosen für mittelgroße Einzugsgebiete in der Schweiz – Möglichkeiten und Grenzen hydrologischer Persistenz. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (2), 59–67; DOI: 10.5675/HyWa_2015,2_2
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59. Jahrgang, Heft 1, Februar 2015
Autorin/Autor:
Andy Philipp, Florian Kerl und Uwe Müller
Schlagworte:
Ansprüche an die Hochwasser-Frühwarnung, Hochwasser-Frühwarnung, Nutzerbefragung, Sachsen
Zitierung:
PHILIPP, A., F. KERL & U. MÜLLER (2015): Ansprüche potenzieller Nutzer an ein Hochwasser-Frühwarnsystem für Sachsen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (1), 4–22; DOI: 10.5675/HyWa_2015,1_1
Zitierung:
TETZLAFF, B., D. KRAUSE, K. MAROWSKY & A. BOCK (2015): Eutrophierungsprobleme im Altmühlsee als Folge diffuser und punktförmiger P-Einträge – Modellierung und Ergebnisse. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 59 (1), 23–36; DOI: 10.5675/HyWa_2015,1_2
Zitierung: JENSEN, J., S. DANGENDORF, T., WAHL & H. STEFFEN (2014): Meeresspiegeländerungen in der Nordsee: Vergangene Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen mit einem Fokus auf die Deutsche Bucht. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (4), 304–323; DOI: 10.5675/HyWa_2014,6_1
Zitierung:
JENSEN J., A. ARNS, C. MUDERSBACH & U. BARJENBRUCH (2014): Entwicklung eines neuen Verfahrens zur automatischen Erkennung und Festlegung von Tidescheiteln im Bereich der Deutschen Bucht und der Ästuare. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (6), 324–334; DOI: 10.5675/HyWa_2014,6_2
Zitierung:
GRÜNEWALD, U. & D. SCHOENHEINZ (2014): Bergbaubedingte Gewässerversauerung in der Niederlausitz – Ursachen, Außmaß und Minderungskonzepte. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (5), 274–285; DOI: 10.5675/HyWa_2014,5_2
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2014
Autor/Autorin:
Jochen Bittersohl, Wolfgang Walther und Henning Meesenburg
Schlagworte:
Deutschland, Entwicklung der Gewässerversauerung, Grundwasser, Maßnahmen gegen
Gewässerversauerung, Wasserversorgung
Zitierung: BITTERSOHL, J., W. WALTHER & H. MEESENBURG (2014): Gewässerversauerung durch Säuredeposition in Deutschland – Entwicklung und aktueller Stand. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (5), 260–273; DOI: 10.5675/HyWa_2014,5_1
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58. Jahrgang, Heft 4, August 2014
Autor/Autorin: Eva Nora Müller, Loes van Schaik, Theresa Blume, Axel Bronstert, Jana Carus, Jan H. Fleckenstein, Nicola Fohrer, Katja Geißler, Horst H. Gerke, Thomas Graeff, Cornelia Hesse, Anke Hildebrandt, Franz Hölker, Philip Hunke, Katrin Körner, Jörg Lewandowski, Dirk Lohmann, Karin Meinikmann, Anett Schibalski, Britta Schmalz, Boris Schröder und Britta Tietjen
Zitierung:
MÜLLER, E.N., L. VAN SCHAIK, T. BLUME, A. BRONSTERT, J. CARUS, J.H. FLECKENSTEIN, N. FOHRER, K. GEIßLER, H.H. GERKE, T. GRAEFF, C. HESSE, A. HILDEBRANDT, F. HÖLKER, P. HUNKE, K. KÖRNER, J. LEWANDOWSKI, D. LOHMANN, K. MEINIKMANN, A. SCHIBALSKI, B. SCHMALZ, B. SCHRÖDER & B. TIETJEN (2014): Skalen, Schwerpunkte, Rückkopplungen und Herausforderungen der ökohydrologischen Forschung in Deutschland. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (4), 221–240; DOI: 10.5675/HyWa_2014,4_2
Zitierung: HANNAPPEL, S., F. BALZER, J. GROENEWEG, S. ZÜHLKE & D. SCHULZ (2014): Vorkommen von Tierarzneimitteln im oberflächennahen Grundwasser unter Standorten mit hoher Viehbesatzdichte in Deutschland. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (4), 208–220; DOI: 10.5675/HyWa_2014,4_1