Zitierung:
Schmalz, B., Kuemmerlen, M., Strehmel, A., Song, S., Qunghua, C., Jähnig, S. & Fohrer, N. (2012) Integrierte Modellierung von aquatischen Ökosystemen in China: Ökohydrologie und Hydraulik;
DOI: 10.5675/HyWa_2012,4_2
Zitierung:
Kuemmerlen, M., Domisch, S., Schmalz, B., Qinghua, C., Fohrer, N. & Jähnig C. S. (2012) Integrierte Modellierung von aquatischen Ökosystemen in China: Arealbestimmung von Makrozoobenthos auf Einzugsgebietsebene; DOI: 10.5675/HyWa_2012,4_3
Zitierung:
SCHÄFER, R., W-U. PALM, D. STEFFEN & W. RUCK (2004): Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 48 (3), 117–125
Um die Ertragsraten aufrecht zu erhalten, wird in der konventionellen Landwirtschaft auf die Nutzung großer Mengen an Dünger und chemischen Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln zurückgegriffen. Letztere verbleiben nicht nur auf den landwirtschaftlichen Zielflächen sondern gelangen über verschiedene Pfade unter anderem in die Oberflächengewässer. Da diese Substanzen zum Teil Auswirkungen auf die aquatischen Ökosysteme und letztlich auch auf den Menschen haben können, ist die Umweltüberwachung unerlässlich. In allen Bundesländern existieren deshalb Institutionen, die für das Gewässermonitoring zuständig sind.